Geocachingtouren

Wir zeigen wie Geocaching funktioniert

Geocaching  - was versteckt sich dahinter?

Einfach gesagt ist Geocaching nicht anderes als die moderne Art der beliebten Schnitzeljagd. Mit Hilfe eines GPS-Empfängers und ein paar passenden Koordinaten wird ein versteckter "Schatz" gefunden, oder besser gesagt, wird versucht ihn zu finden.

 

Woher kommt der Begriff Geocaching?

Geo kommt aus dem griechischen und heißt soviel wie Erde. Das Wort Cache kommt aus dem Englischen und bedeutet geheimes Lager. Erfunden wurde das Spiel in den USA, kurz nachdem am 2. Mai 2000 das GPS Signal für die private Nutzung freigegeben wurde.

 

Das Spiel

Ziel des Spiels ist es einen verborgenen Schatz zu finden. Hierbei handelt es sich in der Regel um wasserdichte Behälter, die mit einem Logbuch und oft auch mit kleinen Dingen für einen Tausch gefüllt werden. Ist der Schatz gefunden, trägt mach sich als Finder in das Logbuch ein. Wer möchte und gleichwertige Dinge dabei hat, kann mit dem Inhalt tauschen. Nach dem Fund wird der Geocache wieder so versteckt wie sie vorgefunden hat. Damit auch weitere Geocacher diesen Schatz suchen. Die Koordinaten, die den Geocacher zum Cache führen werden auf verschiedenen Plattformen im Internet veröffentlicht.

 

Was tuen wir?

Sie haben noch keine Vorstellung von Geocaching? Auch kein GPS-Gerät? 

Da helfen wir Ihnen. Sie werden unter sachkundiger Anleitung in die Welt des Geocachens eingeführt. Dazu gehört der Umgang mit dem GPS-Empfänger, den wir zur Verfügung stellen. Auch die Möglichkeit der Schatzsuche mit dem Handy wird erläutert und auf einer tollen Strecke können Sie das Ganze dann selber ausprobieren.

Natürlich stellen wir Geocaches individuell für Kindergeburtstage und andere Veranstaltungen für Sie zusammen.

Fragen Sie einfach nach.

 

Bitte geben Sie ihren Namen ein.
Bitte geben Sie eine Nachricht ein.